Wie ist das Vorgehen nach dem Einreichen der Einsprache und dem Erhalt der Akten?

Sie erhalten von uns per E-Mail eine Kopie der Einsprache. Nachdem wir die Akten  erhalten haben, können Sie diese unter einem Link, den wir Ihnen zustellen, herunterladen. Danach müssen Sie sich entscheiden, ob Sie an der Einsprache festhalten oder nicht. Falls Sie die Einsprache zurückziehen möchten, übernehmen wir das für Sie.

By |2019-03-18T13:33:49+00:00März 18th, 2019|Kommentare deaktiviert für Wie ist das Vorgehen nach dem Einreichen der Einsprache und dem Erhalt der Akten?

Was kostet mich eine Einsprache gegen einen Strafbefehl?

Die Einsprache als solches hat noch keine Kostenfolgen. Falls Sie die Einsprache z.B. nach Einsicht in die Akten wieder zurückziehen, werden in der Regel keine weiteren Kosten (zu den bereits im Strafbefehl bekannten Kosten) hinzukommen. Nach Übersendung des Strafbefehls an das Gericht wird ein Rückzug der Einsprache eine Abschreibungsgebühr von üblicherweise wenigen hundert Franken zur [...]

By |2019-03-20T19:07:06+00:00März 18th, 2019|Kommentare deaktiviert für Was kostet mich eine Einsprache gegen einen Strafbefehl?

Kann ich meine Einsprache gegen den Strafbefehl wieder zurückziehen?

Sie können die Einsprache gegen den Strafbefehl bis zur Hauptverhandlung vor Gericht jederzeit zurückziehen. Dieser Rückzug ist jedoch endgültig und hat zur Folge, dass der Strafbefehl in Rechtskraft erwächst.

By |2019-03-18T13:33:20+00:00März 18th, 2019|Kommentare deaktiviert für Kann ich meine Einsprache gegen den Strafbefehl wieder zurückziehen?

Wie ist der Verfahrensablauf, wenn ich eine Einsprache einreiche?

Häufig ist es so, dass die Staatsanwaltschaft/erlassende Behörde erst dann mit eigentlichen Beweiserhebungen beginnt. D.h. dass Sie und allfällige Zeugen befragt und allenfalls weitere Abklärungen getätigt werden. Sobald diese Beweise erhoben wurden oder die Staatsanwaltschaft/erlassende Behörde der Meinung ist, dass bereits alle Beweise vorliegen, erhebt sie Anklage beim zuständigen Gericht, wobei der Strafbefehl in diesem [...]

By |2019-03-18T13:33:03+00:00März 18th, 2019|Kommentare deaktiviert für Wie ist der Verfahrensablauf, wenn ich eine Einsprache einreiche?

Kann ich die Verfahrensakten einsehen?

Grundsätzlich können Sie das vor Ort bei der Staatsanwaltschaft/erlassenden Behörde tun. Zugestellt werden die Akten allerdings nur einem Rechtsanwalt.

By |2019-03-18T13:32:34+00:00März 18th, 2019|Kommentare deaktiviert für Kann ich die Verfahrensakten einsehen?

Muss ich die Einsprache begründen?

Als beschuldigte Person müssen Sie die Einsprache nicht begründen. Die geschädigte Person/der Anzeigeerstatter/Privatkläger muss seine Einsprache hingegen begründen.

By |2019-03-20T19:06:39+00:00März 18th, 2019|Kommentare deaktiviert für Muss ich die Einsprache begründen?

Ich habe die Einsprachefrist verpasst. Was kann ich tun?

Bei begründeter Verspätung haben Sie die Möglichkeit, innert 30 Tagen nach Wegfall des Säumnisgrundes schriftlich und begründet ein Gesuch um Wiederherstellung dieser Frist an die Staatsanwaltschaft bzw. erlassende Behörde zu stellen. Dabei müssen Sie aber glaubhaft machen, dass Sie an der Säumnis kein Verschulden trifft.

By |2019-03-18T13:32:00+00:00März 18th, 2019|Kommentare deaktiviert für Ich habe die Einsprachefrist verpasst. Was kann ich tun?